Der Rabenwirt in Pullach
„Hört Ihr der Raben krächzenden Schrei…“ – so beginnen die Leitverse der Künstlervereinigung „Die sieben Raben“, die dem Pullacher Rabenwirt seinen Namen gegeben hat unter dem Wirt Joseph Heppner, der […]
Ein Denkmal an der Isar – Der Höllriegelpark
„Steinmetz des Königs“ (Ludwig I) wurde Franz Höllriegel genannt. Mitte des 19. Jahrhunderts kam er ins Isartal, um Nagelfluh abzubauen; der König soll ihm als Dank für seine Arbeiten den […]
Die alte Heilig-Geist-Kirche in Pullach
Hoch über dem Isartal am Steilufer steht das älteste Baudenkmal Pullachs – eines der wenigen aus der Zeit vor dem 19. Jahrhundert: die alte Heilig-Geist-Kirche.Charakteristisch der Turm – auf die […]
Über den Staatsbahnhof Großhesselohe
Mit dieser 1854 im Zuge der Maximiliansbahn Ulm München – Rosenheim – Salzburg / Kufstein eröffneten Station erhielt die damals noch kleine Gemeinde Pullach schon früh einen Bahnanschluss und damit […]
Sind wir schon dicht genug..?
Die Nachverdichtung brennt vielen unter den Nägeln. Nachdem beim Fragebogen zu Solln das Thema sehr häufig genannt wurde, habe ich mich mit dem Sollner Architekten, Herrn Schmid von SchmidArchitekten SAR […]
Historische Dorfkerne in München – Solln
Die Denkmalschutzbehörde stellt eine Broschüre mit den historischen Dorfkernen in München bereit. Natürlich darf dabei der schöne Stadtteil Solln nicht fehlen. Ein paar historische Details gibt es dabei auch: „Das […]
Historisches – die minderbemittelte Bevölkerung
Wohnraum war in München immer schon ein großes Thema – auch in diesem Beitrag aus dem Jahr 1912, als Wohnraum knapp wurde, weil die damaligen Herbergen wegfielen.
Fundstücke von damals…
Hans-Joachim Schneider wurde in Solln geboren und ist mit drei Jahren weggezogen. Mit Solln fühlt er sich immer noch stark verbunden und hat diesem Stadtteil sogar ein Gedicht gewidmet.Falls es […]
Trari Trara – die Sollner Post ist (noch) da!
Seit 1974 befindet sich die Post in München-Solln in der Herterichstraße 101. Nachdem lange Zeit unklar war, ob die Post nach einem Eigentümerwechsel des Gebäudes bestehen bleibt, hat der Architekt […]