Plant ihr eine freie Trauung oder möchtet ihr euer Eheversprechen erneuern?
Dann seid ihr bei Jenny Thomas bestens aufgehoben. Sie hat ein gutes Gespür dafür, was euch ausmacht und was euch wichtig ist. So fällt es ihr leicht, authentische Reden zu schreiben und die Zeremonien mit passenden Ritualen zu gestalten.
Aufgrund ihrer herzlichen, unkomplizierten Art und ihrem ehrlichen Interesse an den Geschichten ihrer Paare und Familien ist sie sehr beliebt und eine gefragte Rednerin.
Neben den Trauungen gestaltet sie freie Taufen in Form von Willkommensfesten, die immer beliebter werden und findet auch bei Trauerfeiern, bei denen eine persönliche Rede gewünscht wird, die passenden Worte.
Ab heute, 4. Mai gibt es eine weitere Freizeit-Einrichtung in Pullach: den öffentlichen Beachvolleyballplatz! Sie finden ihn von der Wurzelseppstraße 23 aus kommend, wenn Sie den kleinen Waldweg parallel zur Hans-Keis-Straße nehmen. Er liegt also quasi in der Ecke der Freizeitbad-Liegewiese. Geöffnet ist er täglich von 6 bis 22 Uhr. Bitte achten Sie darauf, dass Sie den Platz ordentlich hinterlassen. Wir werden den Beachvolleyballplatz auch noch offiziell eröffnen – Einladung folgt. Jetzt wünschen wir Ihnen erstmal ganz viel Spaß auf unserem neuen Beachvolleyballplatz!
Mit diesem Anti-Kriegsfilm erinnert der Bezirksausschuss 19 an das Ende des verbrecherischen Krieges Nazi-Deutschlands am 8. Mai 1945.
Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit in den letzten Kriegstagen. Bei der Verteidigung einer, an sich unwichtigen Brücke durch sieben zum Volkssturm eingezogene Schüler verlieren sechs von Ihnen völlig sinnlos ihr Leben. Dieser Anti-Kriegsfilm aus dem Jahr 1959 von Bernhard Wicki zeigt in beeindruckender Weise die ganze Brutalität und Verrohung, die jeder Krieg unweigerlich hervorbringt.
Für den Bezirksausschuss 19 ist der 8. Mai Auftrag sich für Frieden, Freiheit und Demokratie einzusetzen. Der Film ist eine Proklamation für diese Werte.
Nach Jahren des Schweigens äußern sich in einer Fernsehdokumentation erstmals Vertraute des Mannes, der Schülern beistand und nach einer Schlägerei mit Jugendlichen starb. Der Film beleuchtet die Zweifel an seiner Heroisierung.
Zum Artikel: