Themenwoche Wald


Filmvorführung und Podiumsdiskussion „Multitalent im Dauerstress: Wie kommt unser Wald in eine gute Zukunft?“
23.04.2023, 19.00 Uhr
Kino Solln, Sollner Straße 43A, 81479 München

Kosten: Regulärer Kino-Eintritt für Erwachsene

Was können wir Menschen von diesem Ökosystem lernen, wie viel Wildnis wollen wir in unseren stadtnahen Wäldern zulassen und wie können wir unsere Stadtbäume besser schützen? Moderiert wird die Veranstaltung von der Journalistin und Autorin Alexandra von Poschinger.

Das ganze Filmprogramm zum Thema Wald

Jugendmedienprojekt „Schnipseljagd rund ums Thema Baum und Wald“
Kino Solln, Sollner Straße 43A, 81479 München
von 21-23. April
21.04.2023: Einführung ab 15 Uhr bis ca. 18 Uhr
22.04.2023: ca. 10 – 18 Uhr
23.04.2023: finale Bearbeitung/Schnitt (voraussichtlich ab 10 Uhr) und Präsentation der Ergebnisse am Nachmittag
Für wen? Jugendliche (12 – 16 Jahre)

Geleitet von der Filmemacherin und Medienpädagogin Maria Rilz findet am Wochenende vom 21. bis 23.4. ein Filmworkshop statt. Los geht’s am Freitag, den 21.4. um 15 Uhr mit einer Einführung, die den Teilnehmern in einer Art „Crashkurs“ wichtige Grundlagen für die Filmgestaltung vermittelt. Hier geht’s um technisches und handwerkliches Know-how, wie z.B. die Nutzung von Licht und das Finden von guten Einstellungen.
In der Gruppe und individuell werden Ideen gesammelt und besprochen, wie man spannende Geschichten rund ums Thema erzählen, und filmisch mit dem Handy umsetzen kann. Am Samstag wird dann gefilmt, diskutiert, geschnitten und ein gemeinsamer Film erarbeitet, der am Sonntag im Kino auf der großen Leinwand präsentiert wird.
Um grundsätzlich allen Jugendlichen im Viertel eine Teilnahme zu ermöglichen, wird der Workshop kostenfrei angeboten und in Zusammenarbeit mit Jugendeinrichtungen beworben.

Teilnahme kostenfrei
Am Samstag ist für Verpflegung durch die freundliche Unterstützung von Pflanzen Ries gesorgt.


„Bienen und Naturdenkmalbäume im Münchner Süden“
23.04.2023, 11.00-13.00 Uhr
Treffpunkt: Bleibtreuplatz, 81479 München


Spaziergang für Familien mit Kindern zu Bienen und Naturdenkmalbäumen im Münchner Süden. Angela Burkhardt-Keller und Katharina Sandmann vom BUND Naturschutz, Kreisgruppe München erklären Wissenswertes und Kurioses zu den verschiedenen Baumdenkmälern im Münchner Stadtteil Solln. Spielerisch nähern wir uns dem Lebewesen Baum. Die Route führt auch an einigen Bienenstöcken vorbei. Hier erklärt Katharina Sandmann, warum Bienen so wichtig für unser Ökosystem sind und warum nicht nur jeder Baum, sondern auch jede Biene zählt.
Veranstalter BUND Naturschutz, Kreisgruppe München

Kosten? Die Teilnahme an dem Spaziergang erfolgt auf Spendenbasis, um Anmeldung wird gebeten unter baumschutz@bn-muenchen.de

„Walderleben Forstenrieder Park“
23.04.2023, 10.00 Uhr
Treffpunkt: Unterdill am Waldparkplatz/Eingang zum Forstenrieder Park (am besten mit dem Fahrrad oder Bus 132 zu erreichen)

Waldspaziergang mit Revierförster Andreas Wallner durch den Forstenrieder Park.
Für wen? Jugendliche und Erwachsene

Veranstalter Bayerische Staatsforsten
Teilnahme kostenfrei

Cleanup-Aktionen im Münchner Süden am Samstag, 22.04
LINK

Postkutsche

Die Postkutsche geht auf Schönheitskur.
Am 05.04 um 11:00 kommt ein Überraschungsersatz.
Wer zum Schauen vorbeikommen mag, ist herzlich eingeladen

Maibaumprogramm der Pullacher Burschen

Bis der Maibaum in Pullach aufgestellt wird, gibt es ein tolles Wachhüttn Programm der Pullacher Burschen.

zB Steckerlfischessen am Karfreitag (07.04).
Mehr Infos

Wachhüttn Margarethenstrasse
direkt an der S-Bahn Station Pullach – Zuweg Hinter Bullenacker & Skatepark

Weg zur Wachhüttn
Wachhüttn Programm

Pullacher Osterbrunnen

So gehts: Eier in den genannten Pullacher Geschäften
gegen eine Spende von 2€( gerne auch mehr) abholen, wasserfest bemalen und dekorieren, an den Pullacher Osterbrunnen hängen und ab 16.4.23
gerne wieder abhängen. Die Spenden kommen den geflüchteten ukrainischen Kindern in Pullach und der Stiftung Startchance
(www.startchance.org) zugute!

Breakin` Mozart

Klassik meets Breakdance – Cross-Over-Tanzshow

Christoph Hagel und die DDC kombinieren erstmals Breakdance und die Musik von Mozart zu einer abendfüllenden Show. Die Tänzer stellen sich der Herausforderung Mozarts und verbinden ihre Kunst auf einzigartige Weise mit der Musik des Wiener Wunderkindes – mit Headspins, Windmills, Akrobatik, Breakdance und … Menuett.
Mozart erklingt im Original live am Klavier, interpretiert von Christoph Hagel, in Orchesterversionen und in modernen HipHop-Bearbeitungen. Wummernde Technobeats fehlen ebenso wenig wie Funky Mozart und Rocking Amadeus. Die berühmten Koloraturarien der Königin der Nacht aus der „Zauberflöte“ erklingen
live, gesungen von der amerikanischen Sängerin Darlene Ann Dobisch zu einem Feuerwerk mit Breakdance. Und die Tänzer der DDC erweisen sich nicht nur als brillante Tänzer, sondern auch als umwerfende Komiker.
DDC steht für bis zu 40 durchtrainierte Beine und mindestens 20 begnadete Körper. Die Tänzerinnen und Tänzer von DDC haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1999 in Schweinfurt alle relevanten Titel ertanzt: Sie sind Deutsche Meister, Europameister und 2-fache Weltmeister im Breakdance!

Eine Produktion der DDC Entertainment GmbH & Co. KG
in Kooperation mit Opernregisseur und Dirigent Christoph Hagel

© Lorenzo Duaso