Singkreis Pullach sucht erfahrene Sängerinnen und Sänger

Singkreis Pullach probt für neues Projekt!

Im Frühjahr 2024 wird der Singkreis Pullach zusammen mit Solisten und dem Pullacher Kammerorchester Mendelssohns „Lobgesang“ aufführen.
Zur Verstärkung des Chores werden dafür erfahrene Chorsängerinnen und Chorsänger gesucht (vorzugsweise Soprane und Männerstimmen mit Schwerpunkt Bariton/Tenor).

Die Proben sind immer am Montag um 20 Uhr im großen Musiksaal des Pullacher Gymnasiums in der Hans-Keis-Straße.
Zeitnah vor den zwei Aufführungen wird es ein Intensiv-Probenwochenende in Pullach geben.

Die Proben haben begonnen!

Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme mit der Chorleiterin Irmtraut Mallach, Tel.: 793 32 87

Stadtteilwoche Forstenried-Fürstenried-Solln vom 15. bis 21. Juni 2023

Im Stadtbezirk 19 wird dieses Jahr für die Stadtviertel Forstenried, Fürstenried und Solln zu einer Stadtteilwoche eingeladen. An 29 Spielorten gibt es bei freiem Eintritt Konzerte, Theateraufführungen, Kabarett, Ausstellungen, Lesungen, Führungen, Kinderaktionen und vieles mehr. Die Stadtteilwoche lädt dazu ein, das Stadtviertel, sein Kulturangebot und Aktive vor Ort kennenzulernen und sich auszutauschen.

Unter dem Motto „Wir machen was“ gestalten über 150 Kreative, Vereine und Institutionen aus Forstenried, Fürstenried und Solln gemeinsam das Programm. Mit den vom Kulturreferat zur Verfügung gestellten professionell ausgestatteten Bühnen werden beste Rahmenbedingungen für die Auftritte ermöglicht. 

Hauptveranstaltungsort mit täglichem Programm ist der Festplatz Grünanlage Herterichstraße neben dem TSV Solln. Das Programm startet dort am Donnerstag, 15. Juni, um 19.30 Uhr im großen Zirkuszelt mit Grußworten der zweiten Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und desBezirksausschussvorsitzenden Dr. Ludwig Weidinger. Im Anschluss gibt Constanze Lindner mit ihrer kabarettistischen Lesung „Miss Verständnis“ den künstlerischen Auftakt.

Beim täglichen Feierabendtreff im Gastrozelt sind Musikgruppen aus den Stadtvierteln zu erleben und am Montag, den 19 Juni werden dort die Besucher*innen von Maria Hafner zum „Jodeln für Einsteigerinnen“ animiert. 

Als Gastkünstler*innen treten beim Abendprogramm im Zirkuszelt Größen der Kleinkunst- und Musikszene, wie die Well-Brüder, Stefan Leonhardsberger, Claudia Pichler, SaraBrandhuber, die Flamenco-Gitarristen von „Café delMundo“, die A-Cappella-Gruppen „zwo3wir“ und „cash-n-go“und Georg Maiers Iberl Bühne auf. 

Über die zahlreichen Vereine und Initiativen aus dem Stadtbezirk kann man sich am Wochenende, Samstag 17. und Sonntag 18. Juni von 12 bis 18 Uhr im Rahmen einer Kulturdult mit Ständen, Aktionen und Auftritten einen Überblick verschaffen und der FC Espanol e.V. lädt am Samstag zu einer inklusiven Fußballaktion ein. 

Am Festplatz hat auch die bildende Kunst Ihren festen Platz: im Galeriewagen stellen die Künstlerinnen Ingrid Scheuermann und Silke Arends ihre Gemälde aus und in zwei Ausstellungszelten sind Fotoausstellungen vom Fotoclub Fürstenried-Neuried und von Sabine Jörg zu sehen.

Im Themenzelt „Pagode Klima Café“ werden an mehreren Tagen Vorträge und Diskussionsrunden rund um die Themen Müllvermeidung, Gemeinwohl-Ökonomie und Klimaschutz durchgeführt.

Im Bürgersaal Fürstenried wird an fünf Tagen Programmangeboten: von Theater (Theater-Ensemble tgsm) über Kabarett (blundsy) und einer Infomesse (koordiniert von Regsam) bis zu Konzerten (Black’n’Blue und Christoph Theussl).

Im Spectaculum Mundi werden ein Poetry Slam undKonzerte von Tango Malevo oder Munich Five geboten.

Neben diesen bereits etablierten Kultureinrichtungenwerden auch andere Einrichtungen zu kulturellen Spielorten. Beispielsweise die Alten- und Servicezentren Solln-Forstenried und Fürstenried, der Bürgertreff treff + tee, das Archiv Geiger, das Jugendzentrum Treibhaus, der TSV Forstenried und der TSV München Solln. Auch einigeKirchen öffnen Ihre Räumlichkeiten für die Stadtteilwoche: z.B. die Evang.-Luth. Andreaskirche oder St. Johann Baptist.

Gleich zwei Gastspiele werden die Stadtteilwochebereichern: Das Münchner Theater für Kinder wird am Samstag, den 17. Juni um 11 Uhr im Zirkuszelt sein Kindertheaterstück „Der Froschkönig“ präsentieren. Am Dienstag, den 20 Juni um 19.30 Uhr wird Georg Maiers Iberl Bühne, die früher in Solln beheimatet war, mit dem Stück „Ois dastunga und dalogn” wieder in Ihr altes Viertel zurückkehren. 

Am Samstag Nachmittag um 16.15 Uhr gibt die Historikerin Dr. Karin Pohl erste Einblicke in den vom Kulturreferat herausgegebenen und von ihr und Unterstützer*innen konzipierten KulturGeschichtsPfad für den 19. Stadtbezirk. Beispielhaft wird sie aus dem Heft, das demnächst veröffentlicht wird, vorab einzelne Stationen vorstellen und Hintergründe erläutern.

9 Führungen zu unterschiedlichen Themen geben Gelegenheit, mehr oder Neues über das Stadtviertel zu erfahren. 

Das kostenlose Programmheft liegt in der Stadtinformation im Rathaus, Bürgersaal Fürstenried, im Spectaculum Mundi, beim Bürgertreff München-Süd, bei der MVHS -Stadtbereich Süd und bei teilnehmenden Einrichtungen im ganzen Stadtbezirk aus. Im Internet ist es unter: www.stadtteilwochen-muenchen.de abrufbar.

Die Stadtteilwoche wird veranstaltet vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit dem Bezirksausschuss 19. Auskünfte beim Kulturreferat, Abteilung 2 /Stadtteilkultur, Regionale Festivals, Kulturelle Infrastruktur, Veranstaltungstechnik unter Tel. 233-24417.

Pressespiegel

Solln:


Post baut Sollner Stützpunkt aus

Aus dem Stadtviertel kommt Zustimmung, auch wenn dafür Bäume gefällt werden müssen und Parkplätze wegfallen – wenn nur die vorhandenen Dienstleistungen langfristig erhalten bleiben. (SZ, 26.04)
https://sz.de/1.5822846

Polizeieinsatz aufgrund unklarer Bedrohungslage in Solln
(Nachrichten-München (12.04):
Mehr

Warten auf die Postkutsche
Der historische gelbe Wagen vor der Post in Solln ist verschwunden – aber nur vorübergehend. Immobilienbesitzer Ottmar Beck lässt das Gefährt in einem Museum restaurieren. Für die Wartezeit hat er schon ein neues Exponat aufgefahren. (SZ, 11.04)
https://sz.de/1.5792636

Radweglückenschluß zwischen Josephinenstraße und Siemensallee beschlossen  (Wochenanzeiger München, 09.03)
Mehr

Pullach

Pläne zur Sanierung des Bahnhofs in Pullach (TZ, 13.04)
Mehr


Dem Chemiewerk-Umbau steht nichts mehr im Weg
Der Gemeinderat verabschiedet die umstrittene Planung für United Initiators, die Agenda 21 hält ungeachtet ihrer Kritik ein Bürgerbegehren damit für zwecklos. (SZ, 26.04)
https://sz.de/1.5823334

Sanierung der Grundschule in Pullach, (TZ, 09.03)
Mehr

Zsamm kemma – Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren

Ab sofort treffen sich Pullacher Seniorinnen und Senioren, die gerne wieder mehr unter Menschen kommen wollen und die wissen, dass vieles in Gesellschaft einfach schöner ist, im „Zsamm kemma” Café 60‡ in der Kreuzeckstraße 24. Immer mittwochs zwischen 12:00 – 16:00 Uhr mit der Möglichkeit zu einem leckeren Mittagessen für sechs Euro und freitags zwischen 14:00 – 17:00 Uhr mit Kaffen und Kuchen für fünf Euro

Vorankündigung: Bürgerinitiative Grüngürtel Süd

Rund um die Pläne für die Bebauung des Klosters Warnberg und den Feldern entsteht eine Bürgerinitiative, die die Flächen gerne von einer Bebauung freihalten möchte und sich eine ökologisch wertvolle Nutzung wünscht. Wir werden darüber in der nächsten Ausgabe mehr berichten.

Die zentralen Forderungen der Initiative

  1. Das bestehende Landschaftsschutzgebiet LSG-00120.14 „Gebiet um das Kloster Warnberg mit anschließenden Waldstücken in Richtung Forstenried und Solln“ muss langfristig gesichert und dauerhaft von Bebauung und Versieglung freigehalten werden (rosa Fläche).
  2. Die unbebauten Flächen, müssen durch Ausweisung als Landschaftsschutzgebiet langfristig gesichert und dauerhaft von Bebauung und Versiegelung freigehalten werden (rote Flächen).