Konzert im Treibhaus

Liebe Nachbarn, am 26. Mai spielen drei Münchener Newcomer-Bands bei uns im Jugendzentrum Treibhaus an der Forstenrieder Alle. Ihr seid alle eingeladen, egal wie alt.

VERSACER (Pop, Berlin/München/Hannover)

2019 gründeten Julian (Gitarre, Gesang), Marlene (Keyboard, Gesang), Lasse (E-Bass, Gesang) und Jeremias (Schlagzeug) die Pop-Band Versacer. Ihr Debütalbum war fertig, als die Corona-Pandemie begann. Liveauftritte wurden verboten. Die vielen Songs und Musikvideos veröffentlichten sie als Singles, in denen Frontmann Julian vom Deutschen ins Englische und wieder zurück singt. Versacer sind eine „Band mit viel Text“, so Julian, gehen aber nicht zu verkopft an Musik und Lyrics heran. „Bluetooth / Ich bin so, ready to pair / frag Dich, nicht nach Jesus / oh lord, he’s solitaire“ Slang, Denglisch und Anglizismen, die als Ohrwürmer auf die Sprache der Hörer*innen abfärben wie ein Freund aus Berlin. „Die Texte müssen einfach flowen“, sagt Marlene, das Genre bleibt zweitrangig: Auto-Tune-Trap, 80er Synth-Pop und Discoschlager – Yung Hurn, The 1975, Bilderbuch, Love-Harmony, Luxury, Lo-Fi. Die Musik ist komplex, durch- aber nie zu Ende gedacht. Kunstvoller Pop, der aus Können entsteht. Balayage-Bob, rote Lippen, Debütroman, Schnauzer, Vokuhila, Musikstudium, selbstgeschnittene Locken, Schauspielerei, Festivals. Marlene: „Wir sind eine zeitgenössische Band. Überall und nirgendwo. Im Internet, in Berlin, Hannover und in München“ und am 26. Mai im Treibhaus, wo Versacer neue Songs spielen, die sie dieses Jahr veröffentlichen. Als Album.

Live-Session www.youtube.com/…

JUNE CALLS (Indie-Folk-Pop, Freising bei München)

Ende Mai ruft der Juni: Yanice (Gesang, Bass), Lukas (Gitarre), Izabella (Gitarre, Gesang), Linda (Keyboard) und Jakob (Schlagzeug) sind die Band June Calls. Während des Corona-Lockdowns 2020 luden Yanice und Lukas erste Covervideos auf Youtube hoch. Die Band ist mittlerweile fünfköpfig, schreibt und produziert eigene Songs und musste pandemiebedingt erstmal auf Auftritte warten. Die aufgestaute Ungeduld entlädt sich seit letztem Jahr in bayernweiten Auftritten in Regensburg, beim Munich Mash und dem Uferlos Festival in ihrer Heimatstadt Freising. Live testen die fünf MusikerInnen ihre bisher unveröffentlichten Songs, um die Publikumsreaktionen im Songwriting zu berücksichtigen. Ihre aktuellen Studioaufnahmen klingen ruhig und rockig bis punkig. June Calls sind inspiriert von Giant Rooks, Jeremias und Two Door Cinema Club, klingen gesanglich nach BEACHPEOPLE und thematisieren Alltagsmonotonie, Alltagsflucht und Fernweh. Geeignet für Identitätskrisen und Roadtrips.

Live-Auftritt www.youtube.com/…

IRIS (Alternative Rock, Regensburg)

Die Band wurde 2022 von den Musikern Moritz (Gesang), Julian (E-Bass), Flo (Drums) und Can (E-Gitarre) gegründet. Zwei von Ihnen sind in München aufgewachsen. Heute leben und proben alle in Regensburg. Ihre Musik ist inspiriert von Billy Talent, The Offspring und Silverstein. Die konzerterfahrenen Mitzwanziger spielen im Treibhaus ihr erstes gemeinsames Konzert. Ihre Songtexte drehen sich um Selbstbestimmung, Liebe, toxische Beziehungen, Umweltschutz und Alkoholmissbrauch: „The only escape seems to be the bar“. Diesen Mai erschien IRIS‘ erste Single „Enough is Enough“. Weitere Songs haben sie schon aufgenommen und können im Treibhaus das erste Mal gehört werden.

Single “Enough is Enough” www.youtube.com/…

Treibhaus

Wir veranstalten im Jugendzentrum Treibhaus mit der Konzertreihe Treibhaus Acts monatlich einen Konzertabend mit drei lokalen, jungen Bands oder Solo-Musiker*innen. Das Treibhaus wird getragen vom Verein Schule Beruf und gefördert vom Sozialreferat der Stadt München. Wir legen Wert auf bezahlbare Eintritts- und Getränkepreise – Abendkasse 5€ Vorverkauf im Treibhaus 4€, Bier 0,5l für 3€, Mineralwasser 0,3l für 1€ – und darauf, das Kulturangebot im Viertel aufrechtzuerhalten und jungen Musiker*innen aus München und Umgebung eine Bühne zu geben, die noch am Anfang stehen und niederschwellig um Auftrittsmöglichkeiten fragen können über Instagram @treibhaus_acts oder booking@treibhausmuenchen.de

Anfahrt

U3, Bus 63/132 Forstenrieder Allee, Züricher Str. 39. Fahrradstellplätze vorhanden.

Awareness

Die MitarbeiterIinnen des Treibhaus sind an Konzertabenden zahlreich anwesend und achten auf maßvollen Alkoholkonsum (Leitungswasser ist kostenfrei), sowie eine gewalt-, rassismus- und sexismusfreie,  respektvolle und vertrauliche Atmosphäre. Es wird gebeten, den Musiker*innen aufmerksam zuzuhören. Das Jugendzentrum heißt Menschen aller Altersklassen und Herkünfte willkommen. Queere Personen sind ausdrücklich eingeladen. Einlass ab 14 Jahren.

Barrierefreiheit

Behinderten Menschen ist ein barrierearmer Konzertbesuch möglich. Das Treibhaus ist ebenerdig, ein Behinderten-WC ist vorhanden, die Bühne ist klein und gut einsehbar. Es gibt kostenfreien Gehörschutz und mehrere Sitzmöglichkeiten. An der U-Bahnstation ist ein Fahrstuhl vorhanden.

Pop-Rock-Konzert im Treibhaus Forstenried

Diesen Monat veranstaltet das Treibhaus an der Forstenrieder Allee ein Konzert mit drei jungen Künstlerinnen bzw. Bands aus München, die Pop, Rock und Indie machen. Eintritt 5€, VVK im Treibhaus zu den Öffungszeiten 4€, eine Halbe 3€, ein Mineralwasser 1 €.
Im Publikum sind alle Altersklassen vertreten und willkommen. Es gibt Sitz- und Tanzmöglichkeiten.

MIRABELLE ROSE (Elektro-/Indie-Pop)

Mira-Belle Rose Bryld ist 26 Jahre alt, Dänin und Münchnerin, Filmemacherin und Sängerin. Sie stammt aus einer Musikerfamilie, studiert Spielfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film und trainiert ihre „mystische, sanfte Stimme“ (SZ) indem sie auf der Straße singt. Der „epische, weite“, beruhigende und isländisch anmutende Klang ihrer ersten Single „Willow’s Lullaby“ dürfte Fans von Florence + the Machine, Feist und Björk gefallen. Das dazugehörige Musikvideo hat MIRABELLE ROSE selbst geschnitten.

Musikvideo „Willow’s Lullaby“ www.youtube.com/…

NO SIGNAL (Alternative Rock)

Daniel Köhler (23, Schlagzeug), Nicolas Grünbeck (23, Klavier), Jakob Hügues (23, Bass), Simon Degen (23, Gitarre/Gesang) und Stefan Asang (23, Gitarre/Gesang) sind NO SIGNAL und ungewöhnlich: Eine Liveband, die noch keine Songs auf Spotify veröffentlicht hat. Die fünf Schulfreunde aus München machen seit 2017 Musik, testen ihre teils aufgenommenen Songs im Treibhaus live und versuchen dieses Jahr beim Emergenza Bandfestival im Backstage ins Finale einzuziehen.

PURE DIRT (Pop-Punk)

In klassischer Bandbesetzung machen Antonella Marek, Fridolin Straubinger, Dominik Straubinger und Jakob Jäger Hard-Rock, Punk und Metal. Mit ihren durchgedrehten Outfits, schnellen Gitarrenriffs und aggressiven Vocals erinnern sie an Rage Against The Machine, Green Day und so manche Teenagerzeit der späten Nullerjahre. Ziel ihrer Musik und Auftritte ist es immer, möglichst viele Leute aus dem Alltag zu holen, Stresshormone mit Dopamin zu ersetzen und dem Publikum das bestmögliche Tanzerlebnis zu bieten – was meist im Moshpit gipfelt. Ohne Anspruch auf Perfektion, einfach reiner Mist.

Musikvideo „Dirt“ www.youtube.com/…

TREIBHAUS

Das Jugendzentrum Treibhaus veranstaltet mit der Konzertreihe Treibhaus Acts monatlich einen Konzertabend mit drei lokalen, jungen Bands oder Solo-Musiker*innen. Das Treibhaus wird getragen vom Verein Schule Beruf und gefördert vom Sozialreferat der Stadt München. Ihre jungen Mitarbeiter*innen legen Wert bezahlbare Eintritts- und Getränkepreise – Halbe für 3€, Mineralwasser 0,3l für 1€ – und darauf, jungen Musiker*innen eine Bühne zu geben, die noch am Anfang stehen und niederschwellig um Auftrittsmöglichkeiten fragen können bei booking@treibhausmuenchen.de

AWARENESS

Die MitarbeiterIinnen des Treibhaus sind an Konzertabenden zahlreich anwesend und achten auf maßvollen Alkoholkonsum (Leitungswasser ist kostenfrei), sowie eine gewalt-, rassismus- und sexismusfreie, respektvolle und vertrauliche Atmosphäre. Es wird gebeten, den Musiker*innen aufmerksam zuzuhören. Das Jugendzentrum heißt Menschen aller Altersklassen und Herkünfte willkommen. Queere Personen sind ausdrücklich eingeladen. Einlass ab 14 Jahren.

BARRIEREFREIHEIT

Behinderten Menschen ist ein barrierearmer Konzertbesuch möglich. Das Treibhaus ist ebenerdig, ein Behinderten-WC vorhanden, die Bühne klein und für Rollstuhlfahrer*innen gut einsehbar. Es gibt kostenfreien Gehörschutz und mehrere Sitzmöglichkeiten. An der U-Bahnstation ist ein Fahrstuhl vorhanden.

Hip Hop x Afro-House x Techno Party

Treibhaus Acts präsentieren diesen Freitag eine Hip-Hop/Techno-Party. Im Jugendzentrum sind Menschen jeden Alters eingeladen. Eintritt 5€, Getränke 1-3€.

EMILK (Deutsch Rap / Hip-Hop)
Emil Kafitz ist 22 Jahre alt, Vorstadtkind aus Germering, S-Bahnfahrer, Journalist, Psychologe, Existentialist, Dichter und Rapper. Seine Faszination für kleine, alltägliche Dinge zeigt sich im Titeltrack “Büroklammer” seines 2021 erschienenem Debütalbums. In dem Song bekennt er “weiß, männlich, hetero” und zudem “gut betucht” zu sein. Wieso er rappt? „Mein Kampf ist nicht der, der Unterdrückten, und der wird es nie sein, es ist der Kampf dagegen Unterdrücker zu sein.“ In verständlicher Sprache kritisiert er Sexismus und Partiarchat und reflektiert stets seine eigene Stellung in der Gesellschaft. Zwischen den Zeilen und hinter den Worten findet sich die Essenz. Seine Musik klingt nach lockerem Oldschool-Sound mit Soul- und Jazz-Einflüssen und zeitgenössischen Trap-Momenten. Neben seinem Album hat emilk drei EPs und zahlreiche Singles veröffentlicht. Vor Kurzem ist er nach Berlin gezogen. Wer ihn noch einmal in München erleben will, hat im Treibhaus eine seltene Chance.
~ Album “Wunderbare Welt der Büroklammern

ROPA (Afro-House / Amapiano / Hip-Hop)
Ropa ist in Simbabwe geboren, studierte und lebt in München. Bei der Konzertreihe Hip-Hop Open Tracks von John Dash nahm Ropa letztes Jahr spontan das Mic, rappte und den gewann den Respekt der Crowd. Dabei lernte sie die Rapperinnen und ihre heutigen Freundinnen Gündalein und Queen Lizzy kennen, mit denen sie später in der Glockenbachwerkstatt auftrat. Ropa hat sich künstlerisch weiterentwickelt und legt als DJane mittlerweile eine Mischung aus Afro-House und Amapiano auf, einem jungen Genre aus Südafrika, das mit perkussiven Kwaito-Basslines, Low-Tempo und “log drum sound” in Afrika und durch seine Tanzbarkeit auf TikTok sehr beliebt ist.

DJ TIMELESS (Dark/Acid/Melodic Techno & House)
Luca Kaltenbrunner ist aus München-Fürstenried, 21 Jahre alt und Resident-DJ und Mitbegründer des Fokus-Kollektivs. Fokus sind viele junge Münchner*innen, die Raves und Demos unter anderem auf der Theresienwiese organisieren, junge DJs vernetzen und elektronische Club-Musik veröffentlichen. Als Techno- und House-DJ “Timless” tritt Luca münchenweit auf und wird im Treibhaus das Hip-Hop-Konzert in eine Techno-Party verwandeln.
~ Dark Techno Mix

TREIBHAUS
Das Jugendzentrum Treibhaus veranstaltet mit der Konzertreihe „Treibhaus Acts“ monatlich einen Konzertabend mit drei lokalen, jungen Bands oder Solo-Musiker*innen. Das Treibhaus wird getragen vom Verein Schule Beruf und gefördert vom Sozialreferat der Stadt München. Ihre jungen Mitarbeiter*innen legen Wert bezahlbare Eintritts- und Getränkepreise – das teuerste Getränk ist eine Halbe für 3,00€ – und darauf, jungen Musiker*innen eine Bühne zu geben, die noch am Anfang stehen und niederschwellig um Auftrittsmöglichkeiten fragen können bei booking@treibhausmuenchen.de

Anfahrt
U3, Bus 63/132 Forstenrieder Allee, Züricher Str. 39. Fahrradstellplätze vorhanden.

Awareness
Die MitarbeiterIinnen des Treibhaus sind an Konzertabenden zahlreich anwesend und achten auf maßvollen Alkoholkonsum (Leitungswasser ist kostenfrei), sowie eine gewalt-, rassismus- und sexismusfreie,  respektvolle und vertrauliche Atmosphäre. Es wird gebeten, den Musiker*innen aufmerksam zuzuhören. Das Jugendzentrum heißt Menschen aller Altersklassen und Herkünfte willkommen. Queere Personen sind ausdrücklich eingeladen.

Barrierefreiheit
Behinderten Menschen ist ein barrierearmer Konzertbesuch möglich. Das Treibhaus ist ebenerdig, ein Behinderten-WC ist vorhanden, die Bühne ist klein und für Rollstuhlfahrer*innen oder Kleinwüchsige gut einsehbar. Es gibt kostenfreien Gehörschutz und mehrere Sitzmöglichkeiten. An der U-Bahnstation ist ein Fahrstuhl vorhanden.