Kino Solln lässt die Lichter an!

Im letzten Newsletter habe ich noch von einer im Raum stehenden Schließung des Kino Solln berichtet. In der Zwischenzeit ist einiges passiert… Viele Münchner Medien berichteten über das Thema, es gab zahlreiche Unterstützer des Kinos und ich habe eine Petition ins Leben gerufen, bei der in kürzester Zeit 3.466 Menschen digital unterschrieben haben.

Nun ist das Thema vom Tisch. Die Süddeutsche berichtet hier über die Rettung des Kino Sollnhttps://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-solln-kino-rettung-1.5445713

Cornelia Green, die Sprecherin des Kino Solln möchte sich sehr für Unterstützung bedanken. „Wir wussten schon, dass wir geschätzt sind, aber diese Welle des Zuspruchs hat uns völlig überwältigt!“

 

Hier einige Zitate aus der Petition:

Seit mehr als 50 Jahren ist das Sollner Kino für uns die erste Adresse – es wäre schrecklich ohne die wunderbaren Kinoabende dort mit Treffen mit unseren Freunden und Einkehren in den benachbarten Gastwirtschaften vorher oder nachher oder beides

Weil an dem Ort viele Erinnerungen hängen – ich habe dort mehrmals meine Kunst ausgestellt- und weil es mehr und nicht weniger kulturelle Angebote auch außerhalb der Innenstadt geben muss!

Solln ist sowieso schon kulturell extrem unterversorgt,das Kino Solln als festen Bestandteil unseres Sollner Stadtteils muss dringend erhalten bleiben!! Für Solln mit so vielen gut situierten Einwohnern wäre es ein echtes Armutszeugnis.

Es ist so wichtig, dass nicht nur die kulinarischen Bedürfnisse in Solln befriedigt werden, sondern auch die geistig seelischen. Die Programmauswahl ist hervorragend, was Kinderfilme, neu erschienene Streifen, die tollen Ballett- und Opernaufführungen betrifft, die soziale Komponente ist enorm wichtig.Ich hab viele Freunde mit Gutscheinen erfreut und somit Zeit und Freude verschenkt .Ich appeliere auch an die Sedlmayer GmbH über ihren Schatten zu springen, zugegebenerweise ist es heutzutage nicht so leicht etwas zu verschenken, doch stehen Sie aktienmäßig gottseidank gut da und es würde der imagemäßig angeschlagenen Branche gutanstehen sich für die Kultur einzusetzen. Man kann dann darüber berichten, dass Sie dazu beigetragen haben und ein tolles Signal gesetzt haben, die Lichter des Kinos und die strahlenden Kinderaugen noch länger leuchten zu lassen. Ich appelliere auch an Ihre vielleicht im verborgenen schlummernde Cineastenseele, das Kino besteht seit 27 Jahren und hat ein Rieseneinzugsgebiet im Münchner Süden.

 

Ich hasse die großkotzigen “Filmpaläste”. Fast alle, die man fragt, so auch ich, bevorzugen bei weitem die familiären kleinen Stadtteil-Kinos. Das Sollner Kino soll weiterleben, wie auch alle anderen seiner Art!!! Wir brauchen solche als Unterstützung bei dem Versuch, mithilfe von schönen alten Bräuchen (wie z.B. in ein gemütliches Kino gehen) gegen die allmeine Netz-Verblödung anzugehen….

 

openpetition.de/!lcmdw

Die Sollner Müll-Musketiere – Anja im Interview

Startschuss für die Sollner Müll-Musketiere Jeder kennt das: jede Menge herumfliegender Masken, Coffee to go Becher, Plastikmüll aller Arten und Größen – auch im schönen Solln. Das wollte die Wahlsollnerin Anja Salewsky nicht hinnehmen – und hat nun die Müll-Musketiere gegründet. Jeder, der mag, kann mit ihr zusammen eine halbe Stunde Zeit spenden und Müll aufsammeln – regelmässig wird es dafür Termine geben.

Anja (rechts im Bild) – die Gründerin der Sollner Müll-Musketiere


Wie kamst Du auf die Idee, die Müll-Musketiere zu gründen?
Anja: Ich war schon immer genervt davon, wenn sich am Wegesrand ganze Pizzaschachteln, die komplette Verpackung mehrerer Fastfood-Mahlzeiten und anderer Müll stapelt. Es sieht hässlich aus – und Tiere können sich schmerzhaft an zerbrochenen Flaschen und verrosteten Kronkorken verletzen. Plastikmüll, der sich zersetzt, wird oft von Tieren mit Futter verwechselt und geschluckt. Das führt dann zu inneren Verletzungen oder verstopft den Magen der Tiere so, dass sie mit lauter Plastik im Bauch verhungern.



Ich habe lange Zeit im Alleingang Müll gesammelt, das war allerdings rasch sehr frustrierend – und absolut uferlos. Dann kam mir die Idee der Suche nach Gleichgesinnten und habe über nebenan.de ein paar Leute gefunden, die mit mir eine halbe Stunde zusammen den Müll zu sammeln – tatsächlich sind wir nun schon etwa zwei Dutzend Freiwillige, und es werden noch mehr. Es sind übrigens jüngere und ältere Freiwillige dabei, eine schöne Mischung! 

Kann man in 30 Minuten denn etwas ausrichten? 
Anja: Oh ja!! Ich wollte es extra niederschwellig halten – und Wir hatten nun schon mehrere Sammeltermine in Solln, in denen in einer kleinen halben Stunde jede Menge Müll zusammen kam.

Scherben kehren

Ich habe einen ganzen Schwung Grillzangen gekauft und stelle die zur Verfügung. Das hilft enorm – man muss sich nicht so tief bücken, und man fasst den Müll eben nur mit der Zange an. Jeder bringt eine Tüte mit, und jeder nimmt danach seine „Beute“ mit nach Hause und entsorgt sie dort.

Wie fühlt es sich an nach einer halben Stunde Müll sammeln?
Anja: Also beim Sammeln selber wird viel gelacht und es macht Spaß, neue Leute in Solln kennenzulernen. Passanten winken uns oft begeistert zu und freuen sich. Dann ist das Sammeln ja immer verbunden mit einem kleinen Spaziergang, und danach habe ich einfach das Gefühl, in einer freundlichen Gemeinschaft etwas Sinnvolles getan zu haben. 

Wie kam es denn zu dem Namen?

Anja: Das fiel mir spontan ein – und Alliterationen prägen sich ja meist besser ein. Und die Musketiere sind einfach positiv besetzte Figuren.

Sollner Müll-Musketiere beim Kampf gegen die Vermüllung



Hast Du den Eindruck, dass der Müll in den Straßen und in der Natur immer mehr wird?

Anja:Leider ja. Das ist wirklich traurig. Ich hab auch den Eindruck: Wenn erst einmal etwas Müll da liegt, dann geht es viel rascher, das etliche andere dort auch etwas hinschmeißen. Ich hoffe auf den umgekehrten Effekt … wenn alles sauber ist, dass der Einzelne vielleicht nicht mehr seinen Müll einfach so auf die Straße wirft, anstatt es mit nach Hause zu nehmen oder zum nächsten Mülleimer.

Findet ihr manchmal auch skurrile Sachen?
Anja: Also heute haben wir ein Auspuffrohr aus dem Wäldchen an der Ludwigshöher Straße gezogen, es gab einzelne Schuhe und handschriftliche Notizen. Da hatten wir auf eine Schatzkarte gehofft – es war aber nur ein Einkaufszettel. Das Kind in mir hofft ja immer noch darauf, dass ich eines Tages mal einen wertvollen Schatz finde. Ich würde sagen, die Chance ist in etwa gleich groß wie bei der Hoffnung auf einen Lottogewinn. Aber ich muss keinen Lottoschein abgeben!

Vielen Dank für das Gespräch, liebe Anja!

Wer Lust bekommen hat und mitmachen mag: Einfach eine kurze mail an a.salewsky@gmx.deoder eine Nachricht per Handy an 0178 – 10 55 353

Aufräumen in Solln – Rückschau zum World Cleanup Day

Im Rahmen des „World Cleanup Day“, der jährlich am dritten Samstag im September begangen wird, trafen sich in Solln engagierte große und kleine Bürger:innen vormittags zum Müllsammeln rund um den S-Bahnhof. Organisiert hat das Bea V. aus Solln.

Herrliches Sommerwetter hat uns dabei begleitet. Mit professionellem Gerät wurden Zigarettenkippen, Scherben, Plastikverpackungen, Flaschen und vieles mehr gesammelt und einige Müllsäcke gefüllt.

Die kuriosesten Funde:
– Fahrradhelm in Form einer schwarzen Bowlingkugel
– Fahrradschlösser
– volle Erwachsenenwindeln

Der Sollner Hirsch hat die Aktion mit einer Runde Getränke unterstützt.

World Cleanup Day Solln
Engagierte Sollner “Ramadama’s” – in der Mitte die Initiatorin Bea V.

Bis zur nächsten Aufräumaktion!
Informationen & Termine über die Sollner Monatspost, den monatlichen Newsletter für Solln und Umgebung!

Lieblingsplätze in Solln

Wenn Du es eilig hast, geh’ langsam

Leserin Bea. J. teilt Ihren Lieblingsplatz
 

Meine regelmäßigen Spaziergänge rund um das Gut Warnberg faszinieren mich jedes Mal aufs Neue. Die Natur im Wandel der Jahreszeiten ist so vielfältig. Mächtige Naturdenkmäler/Eichen säumen den Weg und mit jedem Schritt lässt man sich von den großen und kleinen Wundern der Natur berühren (Bea J.)

Wollen Sie Ihren Lieblingsplatz teilen? Schicken Sie ein paar Zeilen mit Bild an: office(et)sollnermagazin.de