Vorankündigung: Bürgerinitiative Grüngürtel Süd

Rund um die Pläne für die Bebauung des Klosters Warnberg und den Feldern entsteht eine Bürgerinitiative, die die Flächen gerne von einer Bebauung freihalten möchte und sich eine ökologisch wertvolle Nutzung wünscht. Wir werden darüber in der nächsten Ausgabe mehr berichten.

Die zentralen Forderungen der Initiative

  1. Das bestehende Landschaftsschutzgebiet LSG-00120.14 „Gebiet um das Kloster Warnberg mit anschließenden Waldstücken in Richtung Forstenried und Solln“ muss langfristig gesichert und dauerhaft von Bebauung und Versieglung freigehalten werden (rosa Fläche).
  2. Die unbebauten Flächen, müssen durch Ausweisung als Landschaftsschutzgebiet langfristig gesichert und dauerhaft von Bebauung und Versiegelung freigehalten werden (rote Flächen).

Themenwoche Wald


Filmvorführung und Podiumsdiskussion „Multitalent im Dauerstress: Wie kommt unser Wald in eine gute Zukunft?“
23.04.2023, 19.00 Uhr
Kino Solln, Sollner Straße 43A, 81479 München

Kosten: Regulärer Kino-Eintritt für Erwachsene

Was können wir Menschen von diesem Ökosystem lernen, wie viel Wildnis wollen wir in unseren stadtnahen Wäldern zulassen und wie können wir unsere Stadtbäume besser schützen? Moderiert wird die Veranstaltung von der Journalistin und Autorin Alexandra von Poschinger.

Das ganze Filmprogramm zum Thema Wald

Jugendmedienprojekt „Schnipseljagd rund ums Thema Baum und Wald“
Kino Solln, Sollner Straße 43A, 81479 München
von 21-23. April
21.04.2023: Einführung ab 15 Uhr bis ca. 18 Uhr
22.04.2023: ca. 10 – 18 Uhr
23.04.2023: finale Bearbeitung/Schnitt (voraussichtlich ab 10 Uhr) und Präsentation der Ergebnisse am Nachmittag
Für wen? Jugendliche (12 – 16 Jahre)

Geleitet von der Filmemacherin und Medienpädagogin Maria Rilz findet am Wochenende vom 21. bis 23.4. ein Filmworkshop statt. Los geht’s am Freitag, den 21.4. um 15 Uhr mit einer Einführung, die den Teilnehmern in einer Art „Crashkurs“ wichtige Grundlagen für die Filmgestaltung vermittelt. Hier geht’s um technisches und handwerkliches Know-how, wie z.B. die Nutzung von Licht und das Finden von guten Einstellungen.
In der Gruppe und individuell werden Ideen gesammelt und besprochen, wie man spannende Geschichten rund ums Thema erzählen, und filmisch mit dem Handy umsetzen kann. Am Samstag wird dann gefilmt, diskutiert, geschnitten und ein gemeinsamer Film erarbeitet, der am Sonntag im Kino auf der großen Leinwand präsentiert wird.
Um grundsätzlich allen Jugendlichen im Viertel eine Teilnahme zu ermöglichen, wird der Workshop kostenfrei angeboten und in Zusammenarbeit mit Jugendeinrichtungen beworben.

Teilnahme kostenfrei
Am Samstag ist für Verpflegung durch die freundliche Unterstützung von Pflanzen Ries gesorgt.


„Bienen und Naturdenkmalbäume im Münchner Süden“
23.04.2023, 11.00-13.00 Uhr
Treffpunkt: Bleibtreuplatz, 81479 München


Spaziergang für Familien mit Kindern zu Bienen und Naturdenkmalbäumen im Münchner Süden. Angela Burkhardt-Keller und Katharina Sandmann vom BUND Naturschutz, Kreisgruppe München erklären Wissenswertes und Kurioses zu den verschiedenen Baumdenkmälern im Münchner Stadtteil Solln. Spielerisch nähern wir uns dem Lebewesen Baum. Die Route führt auch an einigen Bienenstöcken vorbei. Hier erklärt Katharina Sandmann, warum Bienen so wichtig für unser Ökosystem sind und warum nicht nur jeder Baum, sondern auch jede Biene zählt.
Veranstalter BUND Naturschutz, Kreisgruppe München

Kosten? Die Teilnahme an dem Spaziergang erfolgt auf Spendenbasis, um Anmeldung wird gebeten unter baumschutz@bn-muenchen.de

„Walderleben Forstenrieder Park“
23.04.2023, 10.00 Uhr
Treffpunkt: Unterdill am Waldparkplatz/Eingang zum Forstenrieder Park (am besten mit dem Fahrrad oder Bus 132 zu erreichen)

Waldspaziergang mit Revierförster Andreas Wallner durch den Forstenrieder Park.
Für wen? Jugendliche und Erwachsene

Veranstalter Bayerische Staatsforsten
Teilnahme kostenfrei

Cleanup-Aktionen im Münchner Süden am Samstag, 22.04
LINK

Buchtipp zum Thema Selbstversorgung

Mein Buchtipp für euch: „Selbstversorgung – Dein eigenes Gemüse anbauen, mit Hühnern kuscheln, in selbst gebackenes Brot beißen“ von Marie Diederich, erschienen im @loewenzahnverlag

Wie Herzenswünsche ihren Weg finden – auch davon erzählt dieses wunderschön bebilderte Buch, das Anfänger der Selbstversorgung gut an die Hand nimmt. Marie Diederich hat sich schon als Kind einen Garten mit selbstangebautem Gemüse und Ziegen gewünscht – und ist auf unkonventionellen Wegen ihrer Sehnsucht gefolgt. Einen eigenen Garten hatte sie nicht – hat aber Menschen gefunden, bei denen sie ihre Beete errichten durfte, im Tausch hat sie den Rasen gemäht. Drei eigene Zicklein hatte sie schon mit 12 von ihren Eltern geschenkt bekommen, die klug und liebevoll erkannten, dass das keine kurzlebige Laune ihrer Tochter ist. (Auch die Ziegen weideten auf Wiesen von freundlichen Nachbarn.) Das scheinbar Unmögliche wuchs wie ein wunderbarer Apfelbaum.

Inzwischen ist Marie Diederich 27 Jahre alt, hat einen kleinen Sohn, studierte ökologische Landwirtschaft und betreibt den youtube-Kanal „Wurzelwerk“, der aktuell über 250.000 Abonnenten hat. Zu Recht – dort gibt sie ihr fundiertes Wissen in klaren Worten und mit ganz viel Herzblut weiter. Ihr Buch steht jetzt auf der Spiegel-Bestsellerliste – Platz 1. Ich freu mich sehr für sie!

 

Auf 315 Seiten erklärt sie den Start in eine kleine Selbstversorgung (auf dem Balkon oder im Garten) gut lesbar und mit viel Begeisterung. 40 Pflanzenportraits sind eingeteilt nach Anfänger-, Fortgeschrittenen-, und Könnerpflanzen – und ihre Tipps für natürliche Dünger und giftfreie Schädlingsabwehr sind leicht umzusetzen. Dazu gibt es Anleitungen für das Anlegen von gemulchten Kompostbeeten, die den Aufwand fürs Gießen und Jäten auf ein Minimum reduzieren.

Ein Kapitel widmet sich der Tierhaltung (Hühner, Ziegen, Schafe), das für mich auch sehr interessant war (auch wenn das für mich aus Platzmangel leider gerade nicht in Frage kommt …) – und viele Anleitungen zum Konservieren der Ernte und zum Brotbacken.

Habt ihr auch Lust auf etwas Selbstversorgung? Radieschen? Obstbäume? Eigene Hühner?

Anja Salewsky
089-48998416
a.salewsky@gmx.de

Zamstopseln – mehr als ein Stück Blech

Wir sind Zamstopseln. Für uns ist ein Kronkorken mehr als ein kleines Stück Blech, das eine Getränkeflasche verschließt. Wir sehen in diesem Kronkorken eine Chance, die Welt ein bisschen besser zu machen. Sammle Kronkorken und tue damit nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern unterstütze gleichzeitig soziale Projekte!

Die kleinen Weißblech-Scheiben sind für viele lediglich Abfall und werden entsorgt, dabei sind sie ein recycelbarer Rohstoff.

Abgabeorte in Solln und Pullach:

Pullacher Wertstoffhof: Zugspitzstr. 4, Gewerbegebiet Höllriegelskreuth
Öffnungszeiten: Mittwoch, 14.00 – 18.00 Uhr, Freitag, 14.00 – 18.00 Uhr, Samstag, 9.00 – 16.00 Uhr

Hargesheimer Raumausstattung, Reismühlenstrasse 9, 81477 München- Solln
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 09.00-16.00 Uhr

Wohin der Erlös geht, findest du auch auf www.Zamstopseln.de

Bei der letzten Öffnung am vergangenen Samstag haben wir ca. 69.760 Kronkorken sammeln welche ca. 140kg entsprechen.

Müll Musketiere Sammelaktion

Im März trafen sich die Müll Musketiere zu einer gemeinsamen Sammelaktion und haben an der S-Bahn entlang innerhalb einer Stunde wahre Müllberge gesammelt… unter anderem einen alten Autoreifen und ein Fußballtor.

Die Sollner Müll-Musketiere verabreden sich gelegentlich zum gemeinsamen Müllsammeln, um unsere Umgebung schön und sauber zu halten, Umwelt und Tiere danken, wenn Zigarettenkippen und Glasscherben aufgesammelt werden. Wer mitmachen möchte, meldet sich bei Anja: a.salewsky@gmx.de oder eine Nachricht per Handy an 0178 – 10 55 353