Aktueller Status zum Gelände des RVC Reitvereins Corona

Das vom RVC genutzte Grundstück möchte der Verpächter, eine Erbengemeinschaft verkaufen.

Hier die Sachlage:

Das Gelände befindet sich im Außenbereich der Stadt München (LHM), die mögliche Nutzung der Flächen beschreibt der Flächennutzungsplan (https://geoportal.muenchen.de/portal/master/).

Informationen zum Charakter des Flächennutzungsplans gibt die LHM unter https://stadt.muenchen.de/infos/bauleitplanung-muenchen.html (https://stadt.muenchen.de/infos/bauleitplanung-muenchen.html:) und informiert: “Der Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung stellt die Grundzüge der räumlichen Entwicklung für die Gesamtstadt dar und dient als Leitlinie für die Verteilung von verschiedenen Nutzungen innerhalb des Stadtgebiets. Er umfasst das gesamte Stadtgebiet.”

Die vom Verein genutzten Flächen sind im Flächennutzungsplan als Sportfläche (im Bereich der Gebäude und des Hofs), Allgemeine Grünfläche, Ökologische Vorrangfläche/Grünfläche und Allgemeines Wohngebiet ausgewiesen.

Die mögliche Nutzung “Allgemeines Wohngebiet” betrifft nur einen Teil der Galoppbahn und die nördlich davon liegenden Holzkoppeln und nur in diesem Bereich der RVC Flächen ist nach derzeitigem Stand eventuell mit einer späteren Bebauung zu rechnen.

Bevor eine Bebauung möglich wird, müssen jedoch die Grundzüge des Flächennutzungsplans erst in einem ordnungsgemäßen Verfahren nach dem Baugesetzbuch in einem Bebauungsplan konkretisiert werden. Damit erst können rechtsverbindliche Festsetzungen entstehen und eine Bebauung geplant werden. Da bisher kein Bebauungsplan zum gesamten betroffenen Bereich existiert, ist nicht mit einer kurzfristigen Bebauung zu rechnen.

Da der Verpächter Flächen im Außenbereich der Stadt München verkaufen will, die im Flächennutzungsplan als “Allgemeines Wohngebiet” ausgewiesen sind, tritt ein Vorkaufsrecht der Stadt München LHM in Kraft. Die Stadt kann damit entscheiden, ob sie in den Verkauf einschreitet und die betroffenen Flächen “Allgemeines Wohngebiet” erwirbt.

Der Stadtrat der LHM hat in einer Vollversammlung Ende Juli von diesem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht (siehe Bericht der SZ am 12.08.2022). Mit Nutzung des Vorkaufsrechts besteht nun auch die Möglichkeit, dass die LHM das gesamte Vereinsgelände erwirbt. Diese aus unserer Sicht sehr positive Möglichkeit wird jedoch von einigen Faktoren und Beteiligten beeinflusst und unterliegt einer Frist, die erst im Nachgang der Ausübung des Vorkaufsrechts besteht und derzeit noch läuft. Daher: Wann und in welchem Umfang ein Besitzerwechsel des Vereinsgeländes stattfindet, ist derzeit noch völlig offen.

Um die Zukunft des Vereins aktiv mitgestalten zu können, steht der Vorstand weiterhin mit Vertretern des Bezirksausschuss 19 und des Stadtrats im Austausch.

Besondere Unterstützung erhält der Verein durch den Bezirksausschuss 19, der sich in seiner Stellungnahme zur weiteren Bebauung um unser Gelände herum zu unserem Verbleib geäußert hat: “Der Reitverein Corona München Solln e.V. genießt zudem aus Sicht des BA 19 vollumfänglichen Bestandsschutz.”

Telegramm

Das Schreibwarengeschäft Kati und Cici schließt.
Daher Totalabverkauf bis 08.04.22. 30%-50% auf Alles außer preisgebundener Ware. Schaut gern vorbei. Sicher kann man vieles für das nächste Schuljahr erwerben. Kati und Cici, Herterichstraße 24 , 81479 München

Die Hofflohmärkte in Solln & Obersendling finden am Samstag, 28. Mai statt Hofanmeldung: https://www.hofflohmaerkte.de/



Neueröffnung:
Das ehemalige Da Noi an der Wolfratshauser Straße 206 heißt nun Locanda Donatelli und überzeugt auch zukünftig mit bester italienischer Küche in Solln. Den Inhaber Vito Troyli kennt man vom Il Brigante in Schäftlarn. Der Spielplatz auf den Seitnerfeldern in Pullach wird um Wasserspielplatz erweitert. Die Arbeiten für den neuen Wasserspielplatz sind bereits gestartet und sollen bis zum 3. Juni 2022 abgeschlossen werden.

Neueröffnung: Das Gebrauchtwarenhaus des Weißen Raben in der Drygalski-Allee

QUALITÄTSPRODUKTE AUS ZWEITER HAND

Im neuen Gebrauchtwarenhaus des Weißen Raben in der Drygalski-Allee finden Sie seit Januar Qualitätsprodukte aus zweiter Hand. Die Waren werden von den Mitarbeiter:innen geprüft und aufbereitet: Möbel, Geschirr, Bücher, Dekowaren, Elektrogeräte, Mode, Textilien, Kinderbekleidung, … u. v. m.
Es können dort auch gut erhaltene Waren und Textilien abgegeben werden.

Die Weißer Rabe GmbH zählt zu den größten Inklusions- und Beschäftigungsunternehmen in Oberbayern. Der Weiße Rabe betreut, qualifiziert und beschäftigt langzeitarbeitslose Menschen mit Unterstützungsbedarf.

Drygalski-Allee 33e
81477 München
Telefon 089 7 47 46 80
gebrauchtwaren@weisser-rabe.de
https://www.weisser-rabe.de/unsere-betriebe/gebrauchtwarenhaus

CoWorkB – CoWorking im Süden Münchens

CoworkB bietet ein hochwertig ausgestattetes Arbeitsumfeld mit fantastischem Ambiente und vereint Bereiche für ein fokussiertes und gemeinsames Arbeiten.

CoworkB bietet

  • Austausch mit anderen Coworkern
  • Full Service: ergonomische Arbeitsplätze mit Schreibtisch, Internet, Drucker
  • Ruhe- und Rückzugsräume
  • Gute Lage mit Parkplatz und fünf Minuten vom Bahnhof Baierbrunn gelegen – gut erreichbar aus Solln und Pullach
  • Flexible Buchung möglich (tage- wochen- oder monatsweise)

Besichtigungstermine nach Absprache jederzeit möglich.

Ergonomische Arbeitsplätze mit höhenverstellbaren Schreibtischen
Verkehrsgünstig an der S-Bahn gelegen
Helle Besprechungsräume

coworkB
Schorner Straße 1A
82065 Baierbrunn

089 / 61515172
info@coworkb.de
www.coworkb.de